Westhaus-WG
Miteinander neue Wege gehen
Auf einen Blick...
Plätze: | 9 Plätze für Jungen und Mädchen | ||||
Aufnahmealter: | 8 bis 14 Jahre | ||||
Betreuungsschlüssel: | 1 : 1,70 + 0,5 pädag. Zusatzfachkraft | ||||
Differenzierung: | Stationäres Regelangebot nach §§ 27, 34, 35a, 36, 42 SGB VIII | ||||
Standort: | 59457 Werl, Wickeder Str. 14 |

Unsere Leistungen
- Sicherstellung einer kind- bzw. jugendgerechten Versorgung
- Rund-um-die-Uhr-Betreuung sowie einer zusätzlichen 24-Stunden-Rufbereitschaft zur Absicherung von Krisen
- Hohe Bedeutung der Bezugspädagogenarbeit und der Zusammenarbeit mit den Herkunftssystemen
- Kernbetreuungszeiten in Doppelbesetzung
- Eine individuell ausgerichtete Tagesstruktur mit einem verbindlichen und durchschaubaren Regelwerk
- Vielfältige Freizeit-, Sport- und Spielangebote sowie erlebnis- und tierpädagogische Angebote
- Rendsburger Elterntraining möglich
- Rückführung als Zusatzleistung möglich
- Überleitung in die Verselbständigung für Jugendliche möglich (in Kooperation mit unserer Jugendwohngemeinschaft und der Mobilen Betreuung)
Wohnen & Standort
- Der Standort des Westhaus befindet sich als moderner Neubau an unserem Stammsitz in Werl. 500 qm Wohn- und Nutzfläche bieten Platz zum Wohnen, Fördern und Spielen.
- Die Wohngruppe verfügt über neun großzügig gestaltete Einzelzimmer sowie Freizeiträume für Sport, Musik und kreatives Gestalten.
- Die Außenanlagen bieten einen Spielplatz mit Matschbereich, einen Ballspielplatz sowie ein weitläufiges Park-, Spiel- und Abenteuergelände.
- Das Westhaus befindet sich in fußnaher Lage zur Werler Innenstadt.
- Grundschulen, weiterführende Regel- und Förderschulen sowie Berufsschulen sind in der nahen Umgebung vorhanden.
Unser Team & Netzwerk
- Eine erfahrene Teamleitung sowie weitere pädagogische Fachkräfte kümmern sich im Bezugspädagogensystem sehr persönlich um die Belange der Kinder und Jugendlichen.
- Eine Wirtschafterin unterstützt die gemeinsame Sorge für das leibliche Wohl.
- Teamsitzungen, Supervisionen und Fortbildungen sind Standard.
- Zum Kompetenzprofil der Fachkräfte gehören Berufserfahrung in den stationären Erziehungshilfen sowie u.a. in Traumapädagogik und Rendsburger Elterntraining.
- Enge Kooperation mit niedergelassenen Ärzten und therapeutische Praxen.
- Enge Kooperation mit den örtlichen Regel- und Förderschulen.
Mögliche individuelle Zusatzangebote
- Schulische Intergrationshilfen
- Psychotherapeutische Behandlung wie z.B. Verhaltenstherapie, EMDR, Traumatherapie, Spiel- und Familientherapie
- Intensivierung der Rückführungshilfen
- Zusatzbetreuung zur Integration in die Wohngruppe
- Lernförderung
- Heilpädagogisches Voltigieren