Jugendhaus Alte Schule
Verselbstständigen in unserer Jugendwohngemeinschaft
Auf einen Blick...
Plätze: | 9 Plätze für Jungen und Mädchen, davon 2 Plätze in 2 Trainingswohnungen im Werler Stadtzentrum | ||||
Aufnahmealter: | ab 15 Jahre | ||||
Betreuungsschlüssel: | 1 : 1,70 | ||||
Differenzierung: | Stationäres Regelangebot nach §§ 27, 34, 35a, 36, 41, 42 SGB VIII | ||||
Standort: | 59457 Werl, Wickeder Str. 14 b |

Unsere Leistungen
- 24-Stunden-Betreuung über Tag und Nacht sowie eine zusätzliche Rufbereitschaft zur Absicherung von Krisen
- Beziehungsarbeit, eingebettet in ein Bezugspädagogensystem
- Eine am individuellen Bedarf orientierte, jugendgerechte Tagesstruktur
- Einzel- und gruppenpädagogische Angebote zum Erwerb von lebenspraktischen Kenntnissen, die für eine erfolgreiche Verselbständigung notwendig sind
- Entwicklung einer tragfähigen Zukunftsperspektive, möglichst mit Schulabschluss, Berufsfindung bzw. Berufsausbildung
- Zusammenarbeit mit Schulen, Ausbildungsbetrieben und sonstigen Bildungsträgern, Ärzten, Therapeuten, Kliniken, Beratungsstellen, Behörden etc.
- Verselbständigung bis zum Auszug in eine eigene Wohnung
Wohnen & Standort
- Unser Jugendhaus Alte Schule liegt auf unserem weitläufigen Stammgelände in Werl.
- Die Wohngruppe verfügt über sieben Einzelapartements bzw. Einzelzimmer.
- Zur Wohngruppe gehören großzügige Gruppenräume und eine eigene Terrasse mit Garten. Ein Ballspielplatz sowie ein weitläufiges Park- und Spielgelände ergänzen den Außenbereich.
- Zum Jugendhaus gehören zudem zwei stationäre Plätze in zwei komplett ausgestatteten Trainingswohnungen, die zentral in der Werler Innenstadt liegen.
- Das Jugendhaus befindet sich in fußnaher Lage zur Werler Innenstadt.
- Öffentliche Verkehrsmittel, Bildungseinrichtungen, Arztpraxen und Behördern sind fußläufig gut erreichbar.
Unser Team & Netzwerk
- Eine erfahrene Teamleitung sowie fünf weitere pädagogische Fachkräfte kümmern sich im Bezugspädagogensystem sehr persönlich um die Belange der Jugendlichen.
- Eine Wirtschafterin unterstützt die gemeinsame Sorge für das leibliche Wohl.
- Teamsitzungen, Supervisionen und Fortbildungen sind Standard.
- Zum Kompetenzprofil der Fachkräfte gehören Berufserfahrung in den stationären und ambulanten Erziehungshilfen, Ausbildung zum Anti-Gewalt-Trainer und Erlebnispädagogen, Schulung in Deeskalation, Ausbildung zum Rendsburger Elterntrainer sowie Erfahrung bei der Integration in Schule und Ausbildung.
- Enge Kooperation mit den örtlichen Regel-, Förder- und Berufsschulen sowie der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter sowie mit Praktikums- oder Ausbildungsstellen in der Region.
Mögliche individuelle Zusatzangebote
- Besuch unserer Schulstation
- Schulische Intergrationshilfen
- Psychotherapeutische Behandlung wie z.B. Verhaltenstherapie, EMDR, Traumatherapie, Spiel- und Familientherapie
- Intensivierung der Rückführungshilfen
- Zusatzbetreuung zur Integration in die Wohngruppe
- Lernförderung
- Heilpädagogisches Voltigieren